- Kürbisflasche
- Kụ̈r|bis|fla|sche 〈f. 19〉 aus einem Kürbis hergestellte Flasche
* * *
Kụ̈r|bis|fla|sche, die: Kalebasse.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Kürbisflasche — Kụ̈r|bis|fla|sche … Die deutsche Rechtschreibung
Japanische Kunst — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… … Deutsch Wikipedia
Kunst Japans — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… … Deutsch Wikipedia
Tsamay (Volk) — Eine Tsamay Frau trinkt tella (ein traditionelles Bier) aus einer Kürbisflasche Die Tsamay (Alternativschreibungen Tsamai, Tsemay) sind ein Volk im Südwesten Äthiopiens. Sie sprechen die Sprache Tsamay, die zur Dullay Untergruppe der… … Deutsch Wikipedia
Ludgeri-Kirche (Norden) — Die Ludgeri Kirche Norden Die evangelisch lutherische Ludgeri Kirche steht im Zentrum des Marktplatzes der Stadt Norden. Das romanisch gotische Bauwerk wurde in mehreren Bauabschnitten vom 13. Jahrhundert bis 1455 errichtet. Die Ludgerikirche ist … Deutsch Wikipedia
Coca — Coca, die Blätter des Cocastrauches, welche als Berauschungsmittel von den eingeborenen Indianern Perus u. Bolivias gekaut werden. Der Cocastrauch (Erythroxylon coca) ist ein Busch von 6–8 Fuß Höhe mit kleinen weißen Blüthen u. ovalen glänzend… … Pierer's Universal-Lexikon
Gurde — (franz. gourde, v. lat. cucurbita, »Kürbisflasche«), eine platte, mit Ofen zum Durchziehen einer Schnur oder eines Riemens versehene Flasche aus Glas, Ton, Metall, Holz etc., die schon im Altertum vorkommt. Gurde. Im Mittelalter und später wurde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Birgitta, S. (1) — 1S. Birgitta, (Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix Ord. S. Salvatoris (Brigittinorum), (8. Oct. al. 23. Juli; 28. Mai). – Aus dem Altd. Bercht, bert, birch etc. = glänzend, prächtig, soviel wie im Lat. Clara, oder deutsch Bertha. – Die hl.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Ignatius de Loyola, S. (6) — 6S. Ignatius de Loyola, Conf. Soc. Jes. Fund. (31. Juli). Das Leben ihres heil. Ordensstifters (Fundatoris Ordinis Clericorum Regularium Societatis Jesu) wird von den Bollandisten sehr ausführlich behandelt. Zuerst findet sich (Jul. VII. 409–634) … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Jacobus Major, S. (19) — 19S. Jacobus Major, Apost. M. (25. Juli, al. 1. 12. April etc.). Dieser hl. Jacobus wird von dem Bollandisten W. Cuper am 25. Juli (VI. 5–124) sehr ausführlich behandelt, indem er im ersten Theile (5–68) von seinem Leben und Martyrtode, sowie von … Vollständiges Heiligen-Lexikon